Ein typisches Beispiel ganz aktuell: Dame mit Demenz kommt in Begleitung des Sohnes ins Krankenhaus mit Mastdarmprolaps. Im Krankenhaus macht man keinerlei Anstalten der Dame irgendeine kausale oder problemlösende Therapie anzubieten. Stattdessen wird der Zustand der Dame, die alleine lebt primär defizitorientiert dem Sohn gegenüber beschrieben. (Unterwäsche nicht ganz sauber. Von der Dame selbst improvisierte […]
Autor-Archive:Alexander Popper
„Ermutigung“ die angewandte Kunst des sozialen Lernens
Grundsatz der Jung und Alt Begleitung ist,, dass die BegleiterIn möglichst viel Gestaltungsfreiraum, damit aber auch viel Eigenverantwortung [schon ab der Auswahl und Übernahme von KlientIn(en)] für die Begleitbeziehung(en) hat. Daraus ergibt sich: a) Da die generelle Zielsetzung Lebendigkeit oder Lebensqualität zu mehren heißt, beeinhaltet unsere Arbeit unabdingbar Risiken zu nehmen. Lebendigkeit ist immer riskant. […]
Supervision für freiwillig Tätige
Supervision heißt im allgemeinsten: Reflexion eigener Praxis mit dem Zielen die Möglichkeiten/ Freiheitsgrade eigenen Erleben, Denken und Handelns zu erweitern = Lernen, unter professioneller Anleitung. Die professionelle Anleitung besteht dabei nicht im „Ratgeben“ sondern im Anregen zum „Selbst-Denken“ / „Anders-Denken“. Allgemeine Anforderungen an/ Qualitätskriterien für Supervision (aus meiner Sicht): Beziehungsgeschehen als Anregung zur Selbstreflexion – […]
Klientinnenorientierte Reflexionsangebote für ErwachsenenvertreterInnen
Von qualifizierter Teamsupervision bzw. Einzelcoaching dürfen Sie IMMER erwarten: 1. Supervisorische Fertigkeiten und Fähigkeiten die sie anregen durch aktive Mitarbeit in der Supervision nach und nach Ihre Handlungsmöglichkeiten zu erweitern: U.a. durch bewusstes Beschreiben, Interpretieren, Bewerten, Ordnen, Umdeuten, Perspektiven- und Ebenenwechsel, Verständigen und Verstehen, zuhören, Gemeinsames Teilen und Trennendes Wertschätzen, Ein- und Mitfühlen, etc., etc. […]
Makro-360°Perspektive für Supervision und Einzelcoaching
1. Von qualifizierter Teamsupervision bzw. Einzelcoaching dürfen Sie IMMER erwarten (also auch von meiner): supervisorische Fertigkeiten und Fähigkeiten die Sie anregen durch aktive Mitarbeit in der Supervision nach und nach Ihre Handlungsmöglichkeiten zu erweitern u.a. durch bewusstes Beschreiben, Interpretieren, Bewerten, Ordnen, Umdeuten, Perspektiven- und Ebenenwechsel, Verständigen und Verstehen, zuhören, Gemeinsames Teilen und Trennendes Wertschätzen, Ein- und Mitfühlen, etc., […]