Supervision und  Coaching

ALEXANDER

POPPER

BLOG

Supervision für freiwillig Tätige

Datum: 12. Juni 2019

 

Supervision heißt im allgemeinsten: Reflexion eigener Praxis mit dem Zielen die Möglichkeiten/ Freiheitsgrade eigenen Erleben, Denken und Handelns zu erweitern = Lernen, unter professioneller Anleitung. Die professionelle Anleitung besteht dabei nicht im „Ratgeben“ sondern im Anregen zum „Selbst-Denken“ / „Anders-Denken“.

Allgemeine Anforderungen an/ Qualitätskriterien für Supervision (aus meiner Sicht):

  1. Beziehungsgeschehen als Anregung zur Selbstreflexion – Erfahren wie Erfolge und Flow uns ermutigen und stärken.
  2. Widerstände und ‚Misserfolge‘ als Gelegenheit nehmen uns weniger selbst zu behindern. FM Alexander: wenn Du das „Falsche“ sein lassen kannst, wird sich das „Richtige“ von selbst einstellen.
  3. Ressourcenorientierter wahrnehmen, denken und handeln: z.B. „Was gibt es zu loben, worüber sich freuen, wofür danken, was ist großartig, usw., usw., uam.“
  4. Lösungsorientierter wahrnehmen, denken und handeln: „Was soll werden und wie kann ich dazu beitragen“

Spezifische Anforderungen freiwillig Tätiger an Supervision:

Freiwillige müssen gerne und freiwillig zur Supervision kommen, also muss die Supervisionsteilnahme genug lohnend an sich sein.

Lernen aus der Reflexion von m.u. neuem besonders herausforderndem Beziehungsgeschehen als Gelegenheit der Selbsterkenntnis nutzen!

Auseinandersetzung mit der Klientenbeziehung und den Anforderungen der Arbeit, mit fachlichen und systemischen und methodischen Fragen, Auseinandersetzung mit eigener Rolle, Rollenklärung,  Möglichkeiten und Grenzen intensiv. Was bin ich für die Menschen die ich ehrenamtlich unterstütze?

Gruppendynamik / Teamdynamik ist oft weniger gefestigt oder weniger bedeutsam für das Reflexionsgeschehen. Individuelle Unterschiede individuelle Besonderheiten dafür idR noch bedeutsamer als in Teams.

Arbeit am Betriebsklima erwünscht / wichtig. Und  Qualität Kooperation und Kommunikation mit Hauptamtlichen von Bedeutung

Tätigkeitswertschätzung und endogene/ intrinsische Motivation Anerkennung von besonderer Bedeutung

Vernetzung – gutes soziales Klima mit ehrenamtlichen Peers und der direkten Vorgesetzten von überragender Bedeutung!

In der Gruppensupervision, bisweilen offen für und erfreut  und dankbar über Methoden, kleine zusätzliche Bildungs-, Entspannungs- oder Bewegungsinputs.

Sinn und Nutzenfragen! Transfer in die Praxis auch des eigenen Privatlebens über die Anwendung in der Ehrenamtlichen Arbeit bisweilen mit- gewünscht

Auseinandersetzung mit fremden und eigenen Wertesystemen und Ethik. Kurzum die Arbeit mit Ehrenamtlichen wir oft philosophisch und ethisch.

Gibt es einen Auftrag, was sind meine Aufgaben hier und was nicht?

Wie verabschiede ich mich? – Abgrenzung ist m.u. ein wichtiges Thema

Learning by Doing, sehr erfahrungswissenbezogenes Lernen, konzeptuelle– Learning by Doing unterstützen umso mehr ist in der Supervision das Vertrauen zu schaffen dass man sich als „experimentierende/r Nichtwissende/r“ ohne Scham vor den anderen SupervisionsteilnehmerInnen darlegen kann, als Fragende/, Suchender/r Experimentierende/r.

www.alexander-popper.at  www.ressourcenorientiert.at office@alexander-popper.at  069910340372

Kontakt

 

MMag. Alexander Popper

tel: +43 699 10340372

mail: office@alexander-popper.at

Kontaktieren Sie mich für ein kostenloses Erstgespräch.

portraet.at

persoenlich-betreut.at

jungundalt.at

oevs

oevs Boschüre

 

Impressum

Datenschutzerklärung

Anmelden

 

Wegen der besseren Lesbarkeit habe ich mich für die Verwendung des generischen Femininums entschieden, selbstverständlich sind damit alle Geschlechter gemeint

 

 

©ressourcenorientiert.at

BLOG

ALEXANDER

POPPER